KINDERZAHNÄRZTLICHE BEHANDLUNG
UNSERE ZAHNARZTPRAXIS BIETET HOCHWERTIGE KINDERZAHNPFLEGE, DER SIE VERTRAUEN KÖNNEN!
Unsere Kinderzahnarzt-Praxis ist ein Ort, an dem wir bei Kindern positive Erfahrungen und Emotionen wecken, damit sie ihre Zähnchen ein Leben lang pflegen und eine gesunde Mundhygiene betreiben.
Leider sind es oft die schlechten Erfahrungen, die wir in der Vergangenheit mit dem Zahnarzt gemacht haben, die unsere Ängste vor dem Zahnarzt und der Behandlung bestimmen. Infolgedessen suchen die meisten Menschen die Praxis nur auf, wenn sie bereits in Schwierigkeiten sind. Darüber hinaus wird der Schmerz von einem Gefühl der Angst begleitet, das noch verstärkt wird. Daher ist es am besten, unsere Kinder so früh wie möglich an die Zahnpflege heranzuführen, die zahnärztlichen Untersuchungen zu einem regelmäßigen Bestandteil ihres Lebens zu machen, mindestens einmal im Jahr, um ihnen bewusst zu machen, dass eine präventive Einstellung für die Erhaltung ihrer Gesundheit unerlässlich ist.
Wenn wir unsere Kinder auf diese Weise erziehen, werden sie als Erwachsener keine Angst mehr vor dem Zahnarzt. Zahnarztbesuche sollten vor dem ersten Geburtstag Ihres Babys beginnen.
ANGEWÖHNUNG, BEKANNTMACHUNG UND BERATUNG
Es ist wichtig, sich so früh wie möglich DIE Angewöhnung zu beginnen, d. h. sollten Sie Ihrem Kinderzahnarzt die ersten durchbrechenden Milchzähne zeigen (etwa im Alter von 1 Jahr). Es geschieht nur ein kleiner Draufschau! Unsere Kollegen giben Eltern nützliche Ratschläge zur Ernährung, zum Lutschen, zur richtigen Pflege von Zähnen und Zahnfleisch sowie wichtige individuelle Informationen.
Wenn Sie Ihr Kind regelmäßig zu uns bringen, werden die anfänglichen Ängste Ihres Kindes vor dem Unbekannten über kurz oder lang verschwinden. Damit wird der Grundstein für eine lebenslange Beziehung zur Zahnmedizin gelegt. Regelmäßige zahnärztliche Kontrolluntersuchungen können die Entwicklung schwerwiegenderer Zahnprobleme und die Angst vor einer Behandlung im Erwachsenenalter verhindern.
Während des Besuchs beim Kinderzahnarzt untersuchen wir die Zähne und die Mundgesundheit des Kindes und bereiten das Kind und die Eltern auf die zu erwartenden Eingriffe vor.
Möglicherweise müssen wir eine Röntgenaufnahme machen, um eine genaue Diagnose zu stellen. Je nach Reifegrad unterrichten wir das Kind über seine Funktion und Bedeutung.
Kleine Kinder sollten auch zu Hause darüber informiert und aufgeklärt werden (auch durch Rollenspiele), was beim Zahnarzt passiert. Es gibt auch einige sehr schöne Geschichten und Zeichentrickfilme, die dabei helfen.
Sie können sie nach der Beratung und Behandlung loben und belohnen, aber versprechen Sie ihnen vor der Behandlung kein Geschenk, denn das macht ihnen oft Angst. Sie gehen davon aus, dass etwas Großes (und sogar Schlimmes) passieren wird, wenn sie später belohnt werden.
Wenn sich herausstellt, dass Ihr Kind eine Zahnspange braucht, sind Sie bei uns genau richtig! In jedem Fall wird unser Spezialist den Eltern einen individuellen kieferorthopädischen Behandlungsplan erstellen.
ENTFERNEN VON ZAHNSTEIN UND POLIEREN VON MILCHZÄHNEN
Wie bei uns älteren Menschen können sich auch auf Kinderzähnen leicht Plaque und Zahnstein bilden. Sie werden in der Regel mit Handwerkzeugen entfernt und verursachen keine Schmerzen.
Das Polieren erfolgt auch in einer subtilen Frequenz, die eher ein Kribbeln und Kitzeln ist.
Während des gesamten Verfahrens wird der Zahnarzt mit Ihrem Kind sprechen und es über die einzelnen Schritte informieren.
ZUM SCHUTZ DER MILCHZÄHNE: PINSELN UND FURCHENVERSIEGELUNG
Da Kinder nicht in der Lage sind, ihre Zähne gründlich genug zu putzen, können sich Bakterien in ihren Mundhöhlen leichter vermehren, wodurch sie einem erhöhten Kariesrisiko ausgesetzt sind. Karies an den Milchzähnen breitet sich viel schneller aus, als man denkt, deshalb müssen sie besonders geschützt werden. Falls erforderlich, wird eine Pinsel (oder Wattestächen) mit hervorragenden Eigenschaften verwendet, um den Zahnschmelz zu stärken, den Zahn widerstandsfähiger zu machen und den pH-Wert in der Mundhöhle auszugleichen.Die Fluormoleküle im Lack werden in die Dentinkanäle absorbiert, schotten sie von der Außenwelt ab und beseitigen die Zahnempfindlichkeit. Die Pinselbehandlung dauert nur wenige Minuten und Kinder lieben sie, weil sie so lecker schmeckt.
Bei kleinen und großen Backenzähnen kann ein spezielles Füllungsmaterial, das in die Furchen (Lücken) eingebracht wird, die Entstehung von Karies an diesen Zähnen verhindern, ein Verfahren, das als Furchenversiegelung bezeichnet wird. Auch diese Behandlung dauert nur wenige Minuten und verursacht keine Schmerzen oder Unannehmlichkeiten. Es ist ratsam, die Furchen der ständig durchbrechenden Backenzähne nach dem Zahnwechsel (ca. ab dem Alter von 6 Jahren) zu schließen, um die Vermehrung von Bakterien in den Zahnrillen so schnell wie möglich zu verhindern.
MILCHZAHNFÜLLUNG
Es ist ein grundlegender Irrglaube, dass man bei kariösen Milchzähnen nichts unternehmen muss, weil sie nicht wehtun und sowieso herausfallen, so dass keine zahnärztliche Betreuung erforderlich ist. Wenn ein Milchzahn ausbricht, d. h. zu kariieren beginnt, sollte er genauso behandelt werden wie ein bleibender Zahn, da die Bakterien, die ständig in der Mundhöhle produziert werden, sowohl die bleibenden Zähne als auch das Gewebe bedrohen können.
Es ist wichtig zu wissen, dass je früher Sie einen Zahnarzt aufsuchen, desto weniger Eingriffe sind nötig, um das Problem zu lösen. Bei einer leichten Karies ist keine Anästhesie erforderlich, und wir können die Füllung schneller anfertigen (bis zu 2-5 Minuten). Für das Kleinkind sind dies die wichtigsten Aspekte, die später zu einer positiven Zahnärztlichen Erfahrung beitragen werden.
Aufgrund ihrer Form und Größe sind Milchzähne für eine langfristige Füllung nicht geeignet. Frontzähne werden meist mit einer sogenannten Pinsel behandelt, um die vorhandene Zahnsubstanz zu erhalten. Je nach Fall kann der Arzt sogar eine Füllung anfertigen, aber die Lebensdauer dieser Füllungen ist ungewiss.
Das Verfahren ist ähnlich wie bei Erwachsenen: Der kariöse Teil wird mit einem Zahnbohrer entfernt, eine Füllung wird in das Loch gelegt, welches mit einem blauen Licht beleuchtet wird, dann wird die Füllung leicht angepasst und das Verfahren ist abgeschlossen. Während der Behandlung muss der Bereich um den Zahn trocken sein, damit die Füllung gut haftet. Der Vorgang ist mit ungewohnten Geräuschen und Wasser verbunden und erfordert daher die Mitarbeit und den Mut des kleinen Kindes.
WURZELBEHANDLUNG VON MILCHZÄHNEN
Bevor jedoch ein Milchzahn herausfällt, werden seine Wurzeln wegen der Schiebung der bleibenden Zähnen absorbiert, weshalb viele Menschen (fälschlicherweise) glauben, dass Milchzähne keine Wurzeln haben. Entgegen der landläufigen Meinung sind auch die Milchzähne mit ihren Wurzeln im Knochen verankert. Die Wurzelstruktur der Milchzähne ist die gleiche wie die der bleibenden Zähne: Sie haben Nerven und Blutgefäße in der Pulpa. Ihre Struktur ist jedoch anders als die der bleibenden Zähne, die der Milchzähne ist viel breiter. Aus diesem Grund erscheinen bei einem etablierten Entzündungsprozess deutlichere Symptome bei einem Kind, wie z. B. eine sofortige und starke Schwellung des Gesichts. Die Symptome sind schwerwiegend, aber sie klingen auch schneller ab als bei Erwachsenen.
Die Wurzelbehandlung von Milchzähnen unterscheidet sich stark von der Wurzelbehandlung von bleibenden Zähnen. Da die Wurzel des Milchzahns beim Zahnwechsel absorbiert wird, sollten wir ein Füllungsmaterial verwenden, das im gleichen Maße absorbiert wird wie die Zahnwurzel. Leider ist dies beim heutigen Stand der medizinischen Wissenschaft nicht möglich. Daher kann der Wurzelkanal der wurzelbehandelten Milchzähne nicht dauerhaft gefüllt werden.
Eine Wurzelbehandlung kann erforderlich sein, wenn ein Milchzahn aufgrund einesUnfalles abstirbt oder abbricht und wenn die Karies die Kammer mit den Nerven und Blutgefäßen im Inneren des Zahns nahe kommt oder erreicht. Wir behandeln die Zähne auch als Platzhalter und versuchen, sie an ihrem Platz zu halten, bis der bleibende Zahn herausgewachsen ist.
Nach der Entfernung der alten Füllung und der kariösen Teile wird die Pulpakammer geöffnet und der Wurzelkanal mit einer Feile gereinigt, dann werden die Gefäß-Nerven-Formationen entfernt (auch bei Milchzähnen kann es mehrere Wurzelkanäle geben), und schließlich werden die Kanäle mit einem Desinfektionsmittel gespült und der Zahn wird offen gelassen, damit die an der Wurzelspitze angesammelte Entzündungsflüssigkeit entweichen kann. (Die offene Behandlung des Zahnes fördert die Heilung, denn es ist besonders wichtig, eine Nachbehandlung zu Hause durchzuführen, d. h. eine Spritzenreinigung des wurzelbehandelten Zahnes.
KIEFERORTHOPÄDIE BEI KINDERN
Die Entscheidung, das Gebiss Ihres Kindes zu restaurieren, hat in erster Linie ästhetische Gründe, aber neben der Verschönerung des Lächelns ist es aus professioneller Sicht wichtiger, dafür zu sorgen, dass die Kieferknochen und der Biss einwandfrei funktionieren.
Mit zunehmendem Alter können Zahnengstände, Zashnverlust oder Kieferknochenanomalie zu zunehmenden Beschwerden, sowohl durch Entzündungsprozesse in und um den betroffenen Zähnen als auch in den Gelenken und Muskeln (Gesicht, Mund, Zunge und Kaumuskulatur) führen.
In vielen Fällen kann es sich auch positiv auf die Korrektur von Sprachfehlern auswirken, wenn parallel eine entsprechende Sprachtherapie durchgeführt wird.
Das Ergebnis einer erfolgreichen kieferorthopädischen Behandlung hängt von der engen Zusammenarbeit zwischen dem Spezialisten und seinem kleinen Patienten ab.
- Diastema (Zahnlücke zwischen den zwei vorderen Schneidezähnen)
- Zahnengstand
- Offener Biss
- Overbite (Tief- und Deckbiss)
- Kreuzbiss (vorderer)
- Kreuzbiss (seitlich)
- Unterbiss (Bull Dog Biss)
- Overjet (Protrusio)
- Retinierte Zähne (abnormes Wachstum des Zahnes)
Die Dauer der Behandlung hängt von der Anzahl der erforderlichen Aktivierungen, dem Alter des Patienten und der Komplexität des zu behandelnden Problems ab. (Die tatsächliche Behandlungsdauer weicht in der Regel nicht wesentlich von der zu Beginn der Behandlung geplanten ab). Es hängt auch vom Einzelfall ab, welches kieferorthopädische Apparatus für das Problem am besten geeignet ist.
Bei Kindern werden am häufigsten festsitzende Geräte verwendet, deren Hauptbestandteile Brackets (Stifte), Ringe und Bögen sind. Brackets können aus Metall, Porzellan, Kunststoff oder einer Kombination davon bestehen. Ihre Aufgabe ist es, auf die Zähne geklebt zu werden und sie entlang der daran befestigten Drahtbögen in die gewünschte Position zu bringen.
Herausnehmbare Zahnspangen gibt es in verschiedenen Ausführungen und mit unterschiedlichen Wirkungen, aber für kleine Kinder sind die folgenden am häufigsten:
Die Trainer können Ihnen helfen, bestimmte schlechte Gewohnheiten und Angewohnheiten zu beseitigen. Durch diese funktionelle Therapie schaffen sie eine bessere Grundlage für weitere kieferorthopädische Behandlungen oder machen diese im Optimalfall ganz überflüssig. Sie können auch später als Retentionsmittel oder zur Behandlung von Gelenkbeschwerden eingesetzt werden.
Funktionelle Apparaturen sind herausnehmbare Geräte, die das Wachstum des Unter- und Oberkiefers während des Wechselgebisses, d. h. im Alter zwischen 8 und 12 Jahren, beeinflussen.
Einfachen Zahnplatten sind herausnehmbare Geräte, die bestimmte Zahnanomalien (z. B. Engstände, Lücken, Kreuzbisse) im Kieferknochen durch die Wirkung verschiedener eingebauter "Komponenten" beheben.
Retentionsapparaturen dienen dazu, die Zähne in der mit der festsitzenden Apparatur erreichten Position zu halten. Sie kann herausnehmbar oder fest mit den Zähnen verbunden sein. Wenn der Patient die Retentionsapparatur nicht trägt, können die Zähne in ihre ursprüngliche Position wandern, aus der sie nur sehr schwer wieder korrigiert werden können. Eine erfolgreiche kieferorthopädische Behandlung ist keine Garantie dafür, dass der Patient für den Rest seines Lebens gerade Zähne haben wird. In jedem Fall müssen Sie nach der Behandlung für eine längere Zeit einen Retainer (Halteapparat) tragen, um die Zähne in ihrer Position zu halten, da sie sich sonst verschieben können. Diese Nachtspangen müssen in der Regel über Jahre hinweg getragen werden.
Es gibt Einflussfaktoren, die sich auf die Zahnstellung nach der Behandlung auswirken können: zum Beispiel Zungenstoß beim Schlucken, Mundatmung, Durchbruch oder einfaches Wachstum von Weisheitszähnen, Zahn oder Zahnverlust. In solchen Fällen kann er mit einer zusätzlichen kieferorthopädischen Behandlung, einer Nachtspange oder einer Operation behandelt werden.